Entwicklung einer Forschungsagenda der Hebammenwissenschaft
Mit der Akademisierung des Hebammenberufs in Deutschland seit 2020 wurde ein zentraler Impuls für eine evidenzbasierte Praxis und die Weiterentwicklung der Hebammenwissenschaft gesetzt. Gleichzeitig fehlt es bislang an einer strukturierten Forschungsförderung und einer strategischen Ausrichtung der Disziplin. Die Entwicklung einer Forschungsagenda markiert daher einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Disziplinentwicklung und Professionalisierung der Gesundheitsversorgung durch Hebammen. Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und der Hebammenwissenschaftliche Fachbereichstag (HWFT) nehmen sich dieser Aufgabe an.
Die geplante Forschungsagenda der Hebammenwissenschaft in Deutschland 2026-2036 (HebFoA 2026-2036) zielt darauf ab, den spezifischen Forschungs- und Entwicklungsbedarf der Hebammenwissenschaft systematisch zu erfassen und zu priorisieren. Dabei sollen zentrale Themen wie gesetzliche Rahmenbedingungen, berufliche Kompetenzen, Digitalisierung, ethische Fragestellungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, gesundheitliche Chancengleichheit, partizipative Versorgung sowie Planetary und Global Health konsequent berücksichtigt werden. Ziel ist es, eine fundierte Orientierungsgrundlage für zukünftige hebammenwissenschaftliche und geburtshilfliche Forschung zu erarbeiten – ausgerichtet an den Bedarfen von Schwangeren, Gebärenden und ihren Familien – sowie die wissenschaftliche Lehre zu stärken und den Theorie-Praxis-Transfer nachhaltig zu fördern.
Die VolkswagenStiftung fördert in diesem Kontext die DGHWi und den HWFT in der Ausrichtung eines interdisziplinären dreitägigen Scoping-Workshops. Ziel des Workshops ist es, zentrale Forschungs- und Entwicklungsbedarfe der Disziplin im Dialog mit Nutzer*innen und Expert*innen aus der Hebammenwissenschaft, -praxis sowie den Bezugswissenschaften zu identifizieren, systematisch zu strukturieren und zu priorisieren. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden DGHWi und HWFT gemeinsam kurz-, mittel- und langfristige Forschungs- sowie methodische Entwicklungsziele definieren und die dafür erforderlichen Ressourcen aufzeigen.
Die Forschungsagenda soll im Jahr 2026 veröffentlicht werden.
Förderung: VolkswagenStiftung (Projekt Nr.: 0072562-00)
Bewilligungsgrundlage: Antrag vom 28.10.2024
Vorgesehene Laufzeit: 12 Monate
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Barbara Fillenberg, Universität Mainz
Prof. Dr. Melita Grieshop, Evangelische Hochschule Berlin
Prof. Dr. Nicola H. Bauer, Universität zu Köln
Prof. Dr. Karolina Luegmair, Katholische Stiftungsfachhochschule München
Dr. Astrid Krahl, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur