Aktuelles
Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten verschiedener Organisationen eine Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040 entwickelt. Ziel dieser Strategie ist es, dass 2040 weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und weniger als zwei Prozent der Jugendlichen in Deutschland Tabakprodukte, E-Zigaretten oder andere verwandte Erzeugnisse konsumieren. Das Papier ist ein Aufruf an die […]
Mehr lesenIm Vorfeld der Bundestagswahl haben die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und die Sektion Hochschulbildung der DGHWi wichtige Forderungen an die politischen Parteien formuliert, die Sie ausführlicher im Anhang finden: Jede Frau hat während der Geburt den Anspruch auf eine 1:1-Betreuung durch eine Hebamme. Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Umsetzung der Hebammen-Studiengänge. Finanzielle Förderung von hebammenwissenschaftlicher […]
Mehr lesenDer Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) Herr Professor Dr. med. Rolf Kreienberg ist nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten am vergangenen Wochenende am 12. Mai 2021 unerwartet verstorben. Die DGHWi ist seit 2015 Mitglied der AWMF und trauert gemeinsam mit den anderen Fachgesellschaften. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen! Bitte lesen Sie […]
Mehr lesenWir möchten stolz unsere neue Mitgliedschaft bei PMNCH verkünden! Die PMNCH ist die führende globale Allianz für die Gesundheit von Frauen, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, die über 1.000 Partnerorganisationen zusammenführt. Akteure aus Regierungen, Forschungsinstitutionen, der Zivilgesellschaft, von Jugendvertretern, Berufsverbänden, Privatsektor, Finanzinstitutionen sowie Stiftungen arbeiten daran, gemeinsame Ziele für die Gesundheit von Frauen und Kindern zu […]
Mehr lesenNach einer Entwicklungszeit von einem Jahr konnte die S2K-Leitlinie 087 – 001 „Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland“ publiziert werden. Sie wurde unter der Federführung der Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin e.V. (DGPM) erstellt. Die DGHWi wurde durch Prof.in Nicola Bauer und Frau Kristina Luksch vertreten. Wir danken den beiden Mandatsträgerinnen […]
Mehr lesenDer Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat eine themenoffene und eine themenspezifische Förderbekanntmachung zu neuen Versorgungsformen veröffentlicht. An der Einreichung von Vorschlägen hat im Januar 2021 auch die DGHWi teilgenommen und über das Konsultationsverfahren ein Thema platzieren können.Wenn diesmal kein passender Themenbereich für Ihren Forschungsschwerpunkt dabei ist, dann unterstützen wir Sie gern bei einem Vorschlag […]
Mehr lesenDie Podcast-Reihe „Gesundheit.Macht.Politik“ hat am 28. Februar 2021 Frau Professorin Melita Grieshop der Evangelischen Hochschule Berlin (ehb)zum Thema Hebammen-Akademisierung interviewt. Sie nimmt Stellung zum Hebammengesetz und den Veränderungen in Hochschulen und in der Praxis. Dafür mahnt Sie eine gute Ausstattung genauso an wie die Bereitstellung von Geldern für Promotionen und Forschung. Das Interview beginnt ab […]
Mehr lesenDas aktuelle Strategiepapier des Runden Tisches Elternwerden beim AKF e.V. vom Beginn des Jahres 2021 fordert zusammen mit der DGHWi und anderen Institutionen einen Nationalen Geburtshilfegipfel mit dem Ziel, die Geburtshilfe in Deutschland neu zu denken. Gerade im Wahljahr 2021 sollten alle Möglichkeiten für einen Wandel hin zu einer angemessenen Kultur der Geburtshilfe ergriffen werden. […]
Mehr lesenAm 19.2.2021 von 11.00 bis 15.00 tagte die 15. ordentliche Mitgliederversammlung der DGHWi. Erstmalig fand die Versammlung online statt. 171 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Die Vorstandsmitglieder berichteten von der Arbeit des zurückliegenden Jahres, in dem die Arbeit u. a. durch die Corona-Pandemie geprägt war. Die Schatzmeisterin Kerstin Böhm konnte berichten, dass die aktuelle […]
Mehr lesenEin Interview für quarks.de mit Elke Mattern, der Vorsitzenden der DGHWi und Prof. Frank Louwen, Leiter im Funktionsbereich Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Universitätsklinik Frankfurt. Entstanden ist ein gemeinsames Plädoyer für Bewegung und aufrechte Haltungen in Eröffnungs- und Austrittsphase. Die Rückenlage ist anatomisch gesehen sowohl für die Mutter als auch das Baby die ungünstigste Position. Die […]
Mehr lesen