Leitlinien
Einblicke zur Leitlinienarbeit der DGHWi und relevante Leitlinien für Ihre Arbeit als Hebammen
Vertreter*innen der DGHWi beteiligen sich an der Entwicklung von Leitlinien, in denen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu Empfehlungen zusammengeführt werden und die Ärzt*innen und Hebammen als Entscheidungshilfen dienen.
Aktuell gültige und angemeldete Leitlinien mit Beteiligung der DGHWi
Titel AWMF Registernummer
S1-Leitlinie „Therapie idiopathischer Kopfschmerzen in Schwangerschaft und Stillzeit“ | 062-005 |
S1-Leitlinie „Prophylaxe dysregulierten Gebrauchs digitaler Bildschirmmedien in der Kindheit“ | 027-075 |
|
|
S2k-Leitlinie „Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnostik und Therapie“ | 015-018 |
S2k-Leitlinie "Prävention und Therapie der drohenden Frühgeburt" | 015-025 |
S2k-Leitlinie "Sozialpädiatrische Nachsorge extrem unreifer Frühgeborener" | 071-013 |
S2k-Leitlinie „Schulterdystokie" | 015/098 |
S2k-Leitlinie „Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung“ | 179-002 |
S2k-Leitlinie „Prävention und Therapie der drohenden Frühgeburt“ | 015-025 |
S2k-Leitlinie „Indikationen zur Einweisung von Schwangeren in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe" | 087-002 |
S2k-Leitlinie „Einsatz und Behandlung von humaner Milch in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ | 024-026 |
S2k-Leitlinie „Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter“ | 028-041 |
S2k-Leitlinie „Pathomorphologische Untersuchung der Plazenta“ | 035-005 |
S2k-Leitlinie „Palliativmedizinische Versorgung“ | 024-029 |
S2k-Leitlinie „Die kongenitale Choanalatresie - Diagnostik und Management“ | 017-083 |
S2k-Leitlinie „Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen, Endokrinopathien, schwere kombinierte Immundefekte (SCID), Sichelzellkrankheit, 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) und Mukoviszidose“ | 024-012 |
S2k-Leitlinie „Bonding bei Früh- und Reifgeborenen“ | 087-003 |
S2k-Leitlinie "Dammriss III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt, Management" | 015-079 |
S2k-Leitlinie „Vaginal-operative Geburtshilfe" | 015-023 |
S2k-Leitlinie „Varianten und Fehlbildungen der weiblichen Genitalverstümmlung“ | 015-052 |
S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie peripartaler Blutungen" | 015-063 |
S2k-Leitlinie "Geburtseinleitung" | 015-088 |
|
|
S3-Leitlinie „Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten“ | 007-038 |
S3-Leitlinie „Beikost“ | 027-078 |
S3-Leitlinie „Stilldauer und Interventionen zur Stillförderung“ | 027-072 |
S3-Leitlinie „Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit“ | 015-071 |
S3-Leitlinie „Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ | 057-008 |
S3-Leitlinie „Kinderschutz“ - kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik | 027-069 |
S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen” | 076-001 |
S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ | 015-083 |
S3-Leitlinie "Sectio caesarea" | 015-084 |
S3-Leitlinie „Schwangerenvorsorge bei gesunden Schwangeren“ | 180-001 |
S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“ | 180-002 |
S3-Leitlinie „Adipositas und Schwangerschaft“ | 015-081 |
S3-Leitlinie „Peripartale Psychische Störungen“ | 051-032 |
S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening. Diagnostik und Behandlung" | 076-006 |
S3-Leitlinie „PERIpartale TRAUMAtisierung“ | 016-004 |
S3-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung“ | 138-001 |
S3-Leitlinie Fetale Überwachung - Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik in der Schwangerschaft | 015-089 |
S3-Leitlinie "Kinderschutzleitlinie" | 020-069 |
S3-Leitlinie "Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik & Intervention - Living Guideline" | 022-025 |
Weitere relevante Leitlinien, ohne Beteiligung der DGHWi
Die Leitlinienbeauftragte der DGHWi ist Prof. Lena Agel. Sie können Sie unter leitlinien@dghwi.de erreichen. Wir freuen uns über Ihre Anfragen.
Sie möchten bei einer Leitlinie mitarbeiten? Antragsformular zur Mitarbeit an Leitlinien